Cover- und Plakatkonzepte
Seit 2015 konzepiert Waldemar Kerschbaumer wieder die Covers und Plakate des KVW – Abteilung Bildung. Diese Bildungsbroschüre beinhaltet deren Kursangebot im Land Südtirol. Um sich unter den Mitbewerbern hervorzuheben greifen diese Covers aktuelle Themen der Gesellschaft auf oder setzen sich mit künstlerischen Werken auseinander.
Der romantische Garten (Video)
Frühling 2018: Gezeichnet von Gian Luca Bartellone. Diesmal bietet das Cover nicht nur einen Anreiz für das Auge, sondern auch für das handwerkliche Können. Ein ganzheitliches Sinnesspiel: Die Elemente des Gartens sind vorgestanzt und lassen sich nach oben klappen. Dadurch entsteht ein 3D-Cover, welches aus ca. 45° von vorne betrachtet, eine Vision mit neuen Perspektiven eröffnet.
Das Video veranschaulicht die Handhabung der gestanzten Elemente und zeigt gleichzeitig das millimetergenaue Zusammenspiel mit der Werbung von Baustudio Bozen auf der Rückseite.
Wir in Südtirol 2
Frühling 2017: Angelehnt an das Sensibilisierungsprojekt „Wir in Südtirol“. Die im Frühjahr 2016 gestartete Wanderausstellung stellt in lebensgroßen Aufsteller Südtiroler und Zugezogene, Flüchtlinge und Einheimische dar. Dabei steht im Mittelpunkt nicht die verschiedene Herkunft oder das anders Sein, sondern der Mensch.
Der Gestalter Waldemar Kerschbaumer hat für das Titelblatt diesen Grundgedanken der Gemeinsamkeit neu inszeniert. Sein Konzept: Durch das Mischen bunter Charaktere und Personen entsteht eine neue Dynamik. Je besser diese sich zusammmenfügen, desto harmonischer wird und wirkt das Gesamtbild. Eine Aquarellmalerei steht für jedes Element und veranschaulicht die bunte Vielfalt unseres Universums. Abwechselnd werden die Gesichter des Sensibilisierungsprojektes mit den Malereien kombiniert. Jedes Element – wie der Mensch rund und spitz zugleich – bewegt sich auf dieselbe Mitte zu, denn trotz der Vielfalt gibt es noch viele Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Wir in Südtirol
Herbst 2016: Angelehnt an das Sensibilisierungsprojekt „Wir in Südtirol“… Das Konzept: Die bunten Charakter unterscheiden uns, doch wer in sich genauer und tiefer mit allen Personen befasst, merkt, dass es oft mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. Und so entstand dieses farbige Bild, wo Acrylfarben kraftvoll über Farbgrenzen hin vereinen und mit den Gesichtern des Sensibilisierungsprojektes verschmelzen. Durch die Technik des Blattfaltens verdoppelt sich das Bild – es entsteht eine Spiegelung von uns und von der Gesellschaft – es verdoppeln sich die Sichtweisen und uns gegenüber finden wir Menschen, die uns sehr ähnlich sind.
Bausteine des Lebens
Frühling 2016: Angelehnt an eine Arbeit von Marcello Bizzarri. Am Titelbild sind Details aus dem Werk „Etrusker“ des Künstlers entnommen und diese in weichen Wellen neu zusammengesetzt worden. Die unterschiedlichen Figuren stehen als Symbol der unterschiedlichen Momente und Lebensabschnitte eines Menschen. Als Ganzes betrachtet ein harmonisches Wechselspiel von Farben und ein Ineinander wachsender Übergänge. Die Liebe zum Detail, kombiniert mit einer raffinierten chromatischen Modulation, findet hier besonderen Ausdruck.
Die Kraft der inneren Werte
Herbst 2015: Angelehnt an eine Acrylmalerei von Waldemar Kerschbaumer. Der Elefant ist ein starkes und respekteinflößendes Tier. Als Krafttier verkörpert er Stabilität, Geduld und Weisheit und als solches soll er vor allem bei der Beseitigung von Hindernissen und beim Aufbau von Beständigkeit im Leben helfen. Genau der richtige souveräne Charakter für eine Bildungsbroschüre und all ihre Beteiligten. Der Designer wollte dieses königliche Reittier Asiens doch nicht groß und dominant darstellen, sondern entschied sich für die inneren Werte, die Tiefe. Dieses Potenzial der inneren Werte explodiert raumfüllend, energiegeladen und von Freude gefüllt aus dem an sich bodenständigem Tier heraus. Für diese Visualisierung – oder gar Kontrast – hatte der Gestalter Acrylfarben verwendet, welche sich kraftvoll aneinanderschmiegen.